Anleitung zur Ausrichtung des Scan- oder Modellkoordinatensystems

Dieser Artikel erklärt die Fälle, in denen Scan- und Modellobjekte in einer 3D-Umgebung nicht ausgerichtet sind und bietet Workflows zur Korrektur.


Ein kritischer Arbeitsablauf, der vor dem Hochladen von Daten in Cintoo durchgeführt werden muss, ist die Berücksichtigung der Platzierung der Daten in Bezug auf ein Koordinatensystem. Zu stellende Schlüsselfragen umfassen: 

  • Sind die Daten relativ zu ihrem realen Standort korrekt positioniert? 
  • Gibt es andere Datenelemente, wie Modelle, die am selben Standort koordiniert werden müssen (z. B. Scan vs. BIM)?


Projektanforderungen definieren typischerweise, wie und wo Scandaten und Modelle in Bezug auf ein Koordinatensystem platziert werden sollten. Gelegentlich können diese Informationen jedoch fehlen, wodurch Anpassungen erforderlich sind, um Datenelemente korrekt auszurichten.

  

Dieser Artikel bietet Anleitungen zur Neupositionierung von Daten vor dem Import in Cintoo. Obwohl Cintoo ein Werkzeug zur manuellen Ausrichtung bietet, wird empfohlen, die Ausrichtung vorgelagert in der Software eines Drittanbieters durchzuführen, um flexiblere Positionierungswerkzeuge und höhere Genauigkeit zu erreichen. 


Bestätigen Sie das Koordinatensystem/Datum 

Datenelemente in unterschiedlichen Koordinatensystemen können die effektive Nutzung einiger von Cintoo Werkzeugsätze beeinträchtigen, wie z.B. das Vergleichs-ToolWenn Scans und Modelle in Cintoo importiert werden und die Nachricht "Die aktuelle Szene ist extrem groß. Die Visualisierung könnte beeinträchtigt sein" erscheint, kann dies an einer Nichtübereinstimmung zwischen Scans oder Modellen liegen, verursacht dadurch, dass sie in unterschiedlichen Koordinatensystemen zu weit voneinander entfernt sind.


 

Um den Unterschied zwischen den beiden Koordinatensystemen zu verstehen, verschieben Sie Scans oder Modelle in separate Arbeitszonen und visualisieren Sie sie separat. Indem Sie auf einen Punkt auf einer Oberfläche innerhalb jedes Arbeitsbereichs klicken, erhalten Sie die X-, Y-, Z-Koordinaten dieses Punktes, was dabei hilft, den Abstand zwischen ihnen zu bestimmen.

Ein Raum mit Stühlen und einer Lampe 
Automatisch generierte Beschreibung
 

Die Bestätigung des zu verwendenden Basiskoordinatensystems oder Datums ist ein kritischer erster Schritt in jedem Datenabgleichsprozess. Die Festlegung dieser Grundlage gewährleistet, dass alle nachfolgenden Datenelemente genau platziert und ausgerichtet werden, um Fehlanpassungsprobleme zu vermeiden und die Gesamtintegrität des Projekts zu verbessern.


Gemeinsame Koordinatenpunkte identifizieren 


Die Identifizierung gemeinsamer Koordinatenpunkte in Scans und Modellen ist entscheidend für die Erreichung einer genauen Datenabstimmung. Diese gemeinsamen Bezugspunkte fungieren als Anker, um eine präzise Überlagerung innerhalb desselben Koordinatensystems über verschiedene Datenquellen hinweg zu gewährleisten. Ohne solche Punkte besteht ein erhebliches Risiko der Fehlanpassung, was zu Fehlern in Messungen, Analysen und Visualisierungen führt. 


Es wird empfohlen, mindestens drei Punkte zu identifizieren, obwohl vier oder fünf häufiger verwendet werden, um ein zuverlässiges Referenzrahmenwerk zu etablieren. Zusätzliche Punkte bieten Redundanz und helfen bei der Fehlererkennung und -korrektur während des Ausrichtungsprozesses. Die gleichmäßige und auf unterschiedlichen Höhen verteilte Anordnung dieser Punkte über sowohl Scan als auch Modell verbessert das Gleichgewicht und die umfassende Ausrichtung. 


Die Verwendung markanter Merkmale wie Ecken und Kanten, die in beiden Datensätzen hervortreten, wird empfohlen. Diese Praxis erleichtert reibungslosere Arbeitsabläufe und verbessert die Anpassungseffizienz, indem sie einfache Vergleiche und eine schnelle Identifizierung von Abweichungen für notwendige Anpassungen ermöglicht. 


Ausrichtung aktualisieren   


Sobald das Koordinatensystem bestimmt und die gemeinsamen Punkte für die Ausrichtung identifiziert sind, fahren Sie mit dem Ausrichtungsprozess fort. Der spezifische Workflow variiert abhängig von der Drittanbieter-Software, die Sie verwenden. Wir empfehlen, die Support- oder Wissensdatenbank-Artikel der ausgewählten Software für detaillierte Anleitungen zum schrittweisen Ausrichtungsverfahren zu konsultieren. Einige nützliche Links sind unten aufgeführt. 


Autodesk Revit

Autodesk AutoCAD Plant 3D

Autodesk ReCap

FARO SCENE

Leica Cyclone Register 360

ArchiCAD

Vectorworks

Tekla Structures

Bentley MicroStation (DGN)

Dassault SOLIDWORKS (STEP)


Nach der Anpassung der Position der Daten können diese gespeichert oder in einem geeigneten Format für den Upload in Cintoo exportiert werden. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Datenelemente gemäß den Projektanforderungen korrekt positioniert und ausgerichtet sind. Der Import in Cintoo sollte diese Elemente dann nahtlos an den richtigen Orten integrieren, bereit zur weiteren Verwendung. 

A screenshot of a computer 
Description automatically generated

War dieser Artikel hilfreich?

Das ist großartig!

Vielen Dank für das Feedback

Leider konnten wir nicht helfen

Vielen Dank für das Feedback

Wie können wir diesen Artikel verbessern?

Wählen Sie wenigstens einen der Gründe aus
CAPTCHA-Verifikation ist erforderlich.

Feedback gesendet

Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren